blühen

blühen

* * *

blü|hen ['bly:ən] <itr.; hat:
1. Blüten hervorgebracht haben, aufgeblüht sein, in Blüte stehen:
die Rosen blühen; überall grünt und blüht es.
2. sich unter günstigen Bedingungen in seiner Art voll entfalten, gedeihen:
der Handel blüht; Künste und Wissenschaften blühen.
Syn.: boomen, brummen (ugs.), einen Aufschwung erleben, einen Boom erleben, florieren.

* * *

blü|hen 〈V. intr.; hat
1. offene Blüten haben
2. 〈fig.〉
2.1 gedeihen, günstig, rege sein
2.2 〈meist iron.〉 widerfahren
Erze \blühen E. stehen zutage; das Geschäft, der Handel blüht; sein Weizen blüht 〈fig.〉 die Verhältnisse sind für ihn sehr günstig ● wer weiß, was uns noch (alles) blüht wer weiß, was uns noch (alles) geschieht ● \blühende Bäume; sie sieht \blühend aus 〈fig.〉 rotwangig, gesund; im \blühenden Alter von 18 Jahren [<ahd. bluoen, engl. blow <germ. *blo-; verwandt mit Blume, Blüte]

* * *

blü|hen <sw. V.; hat [mhd. blüejen, blüen, ahd. bluojan, bluowen, eigtl. = schwellen, knospen, verw. mit 1Ball]:
1. Blüten haben; eine oder mehrere Blüten hervorgebracht haben, in Blüte stehen:
die Rosen blühen;
in diesem Jahr blühen die Obstbäume reich (die Obstbäume haben viele Blüten);
überall blüht und grünt es;
blühende Sträucher;
<subst.:> eine Pflanze zum Blühen bringen;
Ü sie blüht wie eine Rose (sie sieht rosig, blühend aus).
2. gedeihen, florieren:
die Wirtschaft blüht.
3. (ugs.) (von etw. Negativem) widerfahren:
das kann dir auch noch b.!

* * *

Blühen,
 
Öffnungsphase der Blüten höherer Pflanzen mit Exposition der Fruchtblätter (zum Teil auch nur der Griffel und Narben) und der Staubblätter, die Pollen freisetzen (Blütenbestäubung).

* * *

blü|hen <sw. V.; hat [mhd. blüejen, blüen, ahd. bluojan, bluowen, eigtl. = schwellen, knospen, verw. mit 1Ball]: 1. Blüten haben; eine oder mehrere Blüten hervorgebracht haben, in Blüte stehen: die Rosen blühen; die Apfelbäume blühen [rosa und weiß]; in diesem Jahr blühen die Obstbäume reich (die Obstbäume haben viele Blüten); überall blüht und grünt es; die Wiesen, Gärten blühen (sie sind voll von Blumen u. blühenden Pflanzen); blühende Sträucher; <subst.:> eine Pflanze zum Blühen bringen; ein magerer Garten ... die Weinstöcke darin kamen nicht zum Blühen (Strittmatter, Wundertäter 112); Ü sie blüht wie eine Rose (sie sieht rosig, blühend aus); Bald hatte er ... ein blaues Licht ausgespäht, das verloren in einer der Querstraßen blühte (Muschg, Sommer 92). 2. gedeihen, florieren: der Handel, die Wirtschaft, das Geschäft blüht; Kein Wunder also, dass in einer Zeit hoher Lohnkosten ... die Schwarzarbeit blüht (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 11). 3. (ugs.) (von etw. Negativem) widerfahren: das kann dir auch noch b.!; Sonst sitzen Sie mehr als zehn Jahre, und mehr als zehn Jahre können Ihnen ja ohnehin nicht b. (Eppendorfer, Ledermann 66).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blühen — Blühen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, einen Schein von sich geben, mit einem lebhaften Scheine sichtbar werden. 1. In der weitesten Bedeutung, in welcher man nur noch im gemeinen Leben sagt, eine Person blühe wie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • blühen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. blüejen, ahd. bluoen, as. blōian Stammwort. Aus wg. * blō (j)a Vst. blühen , auch in ae. blōwan Vst. (die auf Langvokal auslautenden Verba pura sind im Deutschen allgemein von der starken in die schwache Flexion… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • blühen — blühen: Die westgerm. Verben mhd. blüejen, blüen, ahd. bluojan, bluowen, niederl. bloeien, engl. (starkes Verb:) to blow gehören mit den unter ↑ Blatt, ↑ Blume, ↑ Blust und ↑ Blüte behandelten Wörtern zu der unter 1↑ Ball dargestellten, vielfach… …   Das Herkunftswörterbuch

  • blühen — V. (Grundstufe) mit Blumen bedeckt sein Beispiele: Die Apfelbäume blühen schon. Wir gingen über blühende Wiesen und Felder …   Extremes Deutsch

  • blühen — blühen, blüht, blühte, hat geblüht Die Bäume blühen schon. Es ist Frühling …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Blühen — Blühen, 1) das Hervortreten von Blüthen an Pflanzen, s.u. Pflanzen; 2) vom Wasser, im Sommer mit einem grünen Schlamme überzogen werden; 3) vom Kupfer, beim Erkalten als ein Zeichen seiner Reinigkeit Bläschen bekommen; 4) vom Silber, wenn es auf… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blühen — Blühen, bei den Pflanzen die Entfaltung der Befruchtungsorgane; im Hüttenwesen, wenn sich auf dem Treibherde das letzte Blei abscheidet, das Silber blickt; in der Färberei in der Blauküze der Augenblick, wo der bis dahin weiße Schaum blau wird …   Herders Conversations-Lexikon

  • blühen — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • in Blüte • in voller Blüte …   Deutsch Wörterbuch

  • blühen — 1. aufbrechen, aufgeblüht sein, aufspringen, Blüten haben/tragen, in Blüte sein/stehen, knospen. 2. boomen, einen Aufschwung erleben, florieren, gedeihen, sich gut/prächtig entwickeln, gut gehen; (ugs.): brummen, in Schwung sein; (bes. Wirtsch.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • blühen — blü·hen [ blyːən]; blühte, hat geblüht; [Vi] 1 etwas blüht etwas hat gerade eine Blüte oder mehrere Blüten <etwas blüht rot, weiß usw, früh, spät, üppig>: eine blühende Wiese; Die Mandelbäume blühen im März 2 etwas blüht etwas entwickelt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”